Über Sanoj

Über Sanoj-Berlin

Sanoj-Berlin ist ein Beratungs- und Dienstleistungsservice mit dem Schwerpunkt auf kleine und gemeinnützige Vereine, Betriebe und Organisationen.

Hinter Sanoj-Berlin steht „Jonas“ Klaus Engel, ein staatlich geprüfter Betriebswirt der Wirtschaftsinformatik.

Jahrelange Tätigkeiten für Handwerksbetriebe und in den letzten 12 Jahren für gemeinnützige und kulturelle Betriebe und Vereine rücken diese in den Beratungs- und Dienstleistungsfokus.telefon

Referenzliste - eine Auswahl:

Heilpraktikerpraxis - Akupunktur Pankow - Marketingstrategie

Tauchschule ScubaFun – Beratung, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Finanzplan

Zimmerei Tignum – Büronetzwerk, Programm zur Baustellennachkalkulation, laufende Buchhaltung

Kulturaussenwerber in Berlin- Prozesskostenrechnung

Blue21 e.V./attac Berlin – Einrichtung der Buchhaltung mit Kostenstellenrechnung

Lateinamerika Nachrichten e.V. – Einrichtung der Buchhaltung

Kinderladen Timpetu e.V. – Wirtschaftlichkeitsanalyse und Abrechnungsprogramm zur Kalkulation der Kostensätze

FDCL e.V. – Installation und Einrichtung eines Buchhaltungsprogramms mit Kostenstellenrechnung, laufende Buchhaltung

 

 

Baustellennachkalkulation

Die Nachkalkulation ermöglicht die Projektüberwachung durch fortlaufende Erfassung aller zu einer Baustelle angefallenen Kosten und Zeiten. Dadurch ist die Nachkalkulation ist ein zentrales Controlling-Instrument und damit mehr als ein simpler Zahlenvergleich. Die Nachkalkulation wertet exakt die Daten der Vorkalkulation mit den tatsächlich angefallenen Kosten aus.

Lassen sich die direkten Materialkosten und die Materialgemeinkosten (Kleinmaterial, Transport, Nebenkosten)noch sehr einfach der jeweiligen Baustelle zuordnen wird es bei den Lohnstunden schon komplizierter. Wichtig bei den Lohnkosten ist alleine schon der reine produktive Lohnstundensatz (Jahresarbeitsstunden, abzüglich unproduktiven Tätigkeiten wie z. B. Lagertätigkeiten, Urlaub, Feiertagen und Krankheit) – denn nur der produktive Lohnstundensatz findet Einzug in die Kalkulation. Dies ist das Herzstück einer jeden guten Kalkulation.

Auf die gesamten produktiven Stunden einer Unternehmung werden die verbliebenen Gemeinkosten, wie Miete, Verwaltungskosten, Abschreibungen etc. verteilt. Dadurch entsteht ein fester Gemeinkostensatz der jeder produktiven Stunde jeglicher Lohngruppe zugeschlagen wird.

zurück ...

Kinderladen-Kalkulation

Viele Kinderläden (Kila) kennen häufig ihre Finanzen nicht detailliert. Da der Aufwand in vielen Kilas viel zu groß ist, sich monatlich vom Buchhaltungsservice bzw. vom Steuerberater eine betriebswirtschaftliche Auswertung vorlegen zu lassen, gibt es meistens erst mit dem jeweiligen Jahresabschluss Klarheit. Aber da ist es oft zu spät, noch rechtzeitig steuernd einzugreifen. Bei der dünnen Finanzdecke, die die meisten Kilas haben, ein gewagtes Unterfangen, da häufig nur der Vereinsbeitrag als Steuerelement zur Verfügung steht.

Auch ohne die Mithilfe des Buchhaltungsservices bzw. des Steuerbüros lassen sich verlässliche Zahlen ermitteln, die Aufschluss darüber geben, ob mit der jeweiligen Kinderanzahl kostendeckend gearbeitet wird

Die Kostenseite ist in den meisten Kinderläden (KiLa) schnell bestimmt, weil sie zum größten Teil aus fixen und weniger aus variablen Kosten besteht. Die Anzahl der ErzieherInnen und deren Gehälter sind bekannt, die Raum- und die Raumnebenkosten können ohne nennenswerten Aufwand bestimmt werden. Und für die Betreuungs- und Verwaltungskosten können Durchschnittswerte der letzten Jahre herangezogen werden.

Komplizierter ist die Einnahmeseite bei den Kilas, die Kinder im Alter von einigen Monaten bis zum Schulalter betreuen. Denn die Kostensätze für die Kinder ändern sich mit dem Alter und auch mit den Kalenderjahren, in denen sie betreut werden. Zudem verlassen immer wieder Kinder die Kila wegen Umzug der Eltern oder weil sie in die Schule kommen. Jede diese Änderungen führt zwangsläufig zu einer Neuberechnung der Einnahmeseite.

Um nicht bei jeder Änderung vieles neu berechnen zu müssen, wurde eine Tabelle entwickelt, die monatsgenau Aufschluss über die Finanzen gibt. Dabei müssen die Kinder nur mit ihren Geburts-, Aufnahme- und Abschiedsdatum einmal eingegeben werden. Das Programm berechnet die einzelnen Kostensätze genauso wie das evtl. zu zahlende extra Essensgeld und den Vereinsbeitrag.

Den Einnahmen werden die bekannten voraussichtlichen Ausgaben monatsgenau entgegen gestellt. So hat der Kila eine gute Übersicht und erkennt schnell ob und ab wann neue Kinder aufgenommen werden sollten.

zurück ...

[Sanoj-Berlin] [Vereinsbuchhaltung] [Prozesskostenrechnung] [Über Sanoj] [Links und Kontakt] [Was bietet Sanoj]